
Sie möchten fachliche und personelle Führung in einem Unternehmen übernehmen? Sie möchten Praxis nicht nur verstehen, sondern erleben? Dann sind Sie an unserer HFW genau richtig. Abgestimmt auf den Lerninhalt bieten wir Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit Sie am besten profitieren können. Sie wählen Ihr Unterrichtsmodell: von Präsenzunterricht über hybrid bis zur Blended-Learning Variante mit 70% online Anteil.
Der Unterricht an unserer HFW wird vielseitig und interaktiv gestaltet und bietet Ihnen eine Plattform zum Ausprobieren und Kollaborieren. In unserem dreijährigen berufsbegleitenden Studium arbeiten Sie an zahlreichen Praxisanwendungen, bei denen Sie die Inputs aus dem Präsenzunterricht umsetzen können. So kriegen Sie Einblicke in eine Vielzahl von Unternehmungen und stellen Ihr Können nicht nur in klassischen Prüfungssituationen unter Beweis, sondern bei praxisorientierten und spannenden Leistungsmessungen. So wird das Studium zum Erlebnis.
Dank der Vermittlung von Methoden- und Sozialkompetenzen wird Sie unsere HFW sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln. Dies überprüfen Sie regelmässig mit dem KomPass.
Studienaufbau
Zielgruppen
Personen aus allen Branchen, die nach einer fundierten praxisorientierten und berufsbegleitenden Managementausbildung mit generalistischer Ausrichtung streben.
Ideal für zukünftige Selbstständige und für Menschen, die operative Fach- und Führungsverantwortung übernehmen möchten und Mitarbeitende oder ein Team führen wollen.
Personen, denen es wichtig ist, das Gelernte direkt mit der Praxis zu verknüpfen und ihr Können an ihrem Arbeitsplatz unmittelbar unter Beweis zu stellen.
Berufsbild
Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind Generalisten mit breiten, vernetzten handlungspraktischen Fach- und Führungskompetenzen. Sie übernehmen Verantwortung und Führungsaufgaben im eigenen Unternehmen, einem KMU oder bei Grossbetrieben und sind in der operativen Führung, im Geschäftsprozess oder in Unterstützungsprozessen tätig.
Betriebswirtschafter/-innen HF gehen anspruchsvolle Praxissituationen aus einer betriebswirtschaftlichen Prozessoptik an und kommunizieren mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie führen Mitarbeitende, koordinieren, unterstützen und motivieren die an den Prozessen Beteiligten zur Erreichung der Unternehmensziele. Sie sind stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert.