In nahezu allen Bildungsgängen der höheren Berufsbildung werden Grundkenntnisse im Rechnungswesen vorausgesetzt.
In diesem Kurs werden Ihnen Aufbau und Funktion der doppelten Buchhaltung von Grund auf erklärt und Sie werden ins Alltagsgeschäft der Finanzbuchhaltung eingeführt.
|
Betrag CHF |
|
| Kurskosten |
1'800.– |
| Lehrmittel |
210.– |
| Gesamtpreis |
2'010.– |
| 10% Rabatt für Aktiv-Mitglieder Kaufm. Verband ZH |
– 180.– |
| Gesamtkosten für Aktiv-Mitglieder Kaufm. Verband ZH |
1'830.– |
10 % Mitgliederrabatt für Aktiv-Mitglieder
Aktiv-Mitglieder des Kaufmännischen Verbands Zürich erhalten auf ausgewählte Angebote eine Ermässigung von 10 % auf die Kurskosten (exkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühren).
Ausgenommen vom Rabatt sind Lehrgänge, die auf einen eidg. Fachausweis oder ein eidg. Diplom vorbereiten mit Start ab 2025. Der Rabatt gilt auch nicht für die kostenlose Studentenmitgliedschaft.
Alle Infos zur Mitgliedschaft
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Total ca. 50 Lektionen in den folgenden Themenbereichen:
Studierende profitieren davon, dass sich alle Dozierenden mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. Dadurch werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig und abwechslungsreich vermitteln. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.
Hybrider Unterricht
Sie wählen, ob Sie den Unterricht vor Ort im Klassenzimmer im Bildungszentrum Sihlpost besuchen oder dank unserem modernen Kamera-System (mit Bild und Ton) via Livestream verfolgen. Dies bringt Ihnen maximale Flexibilität und Ortsunabhängigkeit.
Sie erhalten eine systematische Einführung in die Grundlagen der Finanzbuchhaltung und erfüllen die Voraussetzungen, einen Bildungsgang als SachbearbeiterIn Rechnungswesen oder Treuhand zu besuchen.
Am letzten Kursabend findet eine 90-minütige Zertifikatsprüfung statt. Die Teilnahme am Kurs kann auch ohne Prüfungsabsicht erfolgen. Ein Teilnahmeattest wird ausgestellt, wenn Sie mindestens 80 % des Unterrichts besucht haben. Ein Leistungszertifikat mit Notenausweis wird erteilt, wenn Sie eine Note von 4.0 und höher erzielen.
Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt, fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Christoph Gut ist verantwortlich für die Finanzbuchhaltung und das Reporting einer Tochtergesellschaft eines französischen Konzerns. Daneben ist er seit vielen Jahren als Dozent im Sachbearbeiter Rechnungswesen/Treuhand aktiv und leitet den Bildungsgang seit 2014.
* Zusätzlich 1x am Samstag: 07.03.2026, von 08.00 – 12.00 Uhr
Prüfung am Samstag, 11.04.2026, von 09:00 – 11:00 Uhr