
Anhand der erlangten Kenntnisse optimieren und automatisieren Sie Prozesse und gestalten dadurch den Arbeitsalltag für Sie und andere effizienter. Sie erlangen Erkenntnisse, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Umgang mit Daten unterstützend wirkt. Sie sind fähig, Strukturen und Prozesse für Datenanalysen und künstliche Intelligenz in Ihren Arbeitsalltag einzuführen, mitzugestalten und ganze Projekte zu leiten oder zu unterstützen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen stellen Sie den Benutzer in den Mittelpunkt und Sie können von Datenanwendungsfällen neue Dienstleistungen ableiten. Idealerweise nehmen Sie eine konkrete Problemstellung mit in das Training, welche Sie lösungsorientiert umsetzen können. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einem KI-Impulsreferat und an einem Firmenbesuch teilzunehmen, um anhand Erfolgsbeispielen zu lernen. Wir bieten Ihnen einen praxisorientierten Abschluss, der Sie persönlich und Ihren Arbeitgeber weiterbringt.
Aufbau und Ablauf Bootcamp (MiCAS) KI & Daten
Das MiCAS richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte, welche den Status Quo der Prozesse in ihrem Unternehmen in Frage stellen und mittels gezielten Einsatzes von Daten und ihre Tätigkeit mit digitalen Mitteln effizienter und innovativer gestalten wollen. Eine digitale Affinität wird vorausgesetzt.
Für alle, die mehr zum Umgang mit Daten lernen wollen, die Chancen von Datenmanagement und Prozessoptimierungen erkennen und Kompetenzen im Umgang mit dem Datenmanagement benötigen.
Im Anschluss an das Bootcamp haben Sie einen Überblick über mögliche Anwendungsbeispiele für die Steigerung von Arbeitseffizienz durch das Nutzen von Daten. Sie wissen für Ihre Organisation, was Sie heute, morgen und übermorgen gerne einbringen und nutzen möchten. Sie bauen ein Prozessverständnis auf und reden abteilungs- und prozessübergreifend mit und gestalten Arbeitsprozesse in Ihrer Organisation. Sie tragen Ihr Wissen in Ihre Organisation und helfen bei Bedarf anderen, Ihre eigenen Anwendungsbeispiele zu erhalten. Sie bauen Brücken zwischen den Lücken, die bereits bestehen (Menschen, Mitarbeitenden und dem Thema Daten), um zukünftig effizienter zu arbeiten und datenbasierte Entscheidungen getroffen werden können.
Zürich, Bern und externer Veranstaltungsort
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
3'850.– |
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Ausprobieren und anwenden steht im Fokus. Lernen Sie in Ihrem Tempo. Viele Inputs erhalten Sie zusätzlich digital und fortlaufend.
Das MiCAS richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte, welche den Status Quo der Prozesse in ihrem Unternehmen in Frage stellen und mittels gezielten Einsatzes von Daten und ihre Tätigkeit mit digitalen Mitteln effizienter und innovativer gestalten wollen. Eine digitale Affinität wird vorausgesetzt. Für alle, die mehr zum Umgang mit Daten lernen wollen, die Chancen von Datenmanagement und Prozessoptimierungen erkennen und Kompetenzen im Umgang mit dem Datenmanagement benötigen.
Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam zu lernen und zu experimentieren.
Prüfungsträger des Bootcamps (MiCAS) sind die KV Business School Zürich (KVBSZ) und die WKS KV Bildung Bern (WKS).
Abschluss CAS Leading Transformation (HF): Fördern Sie jetzt Ihre eigene Entwicklung im Mindset und Skillset in Ihren gewünschten Schwerpunktthemen, neu mit der Möglichkeit eines CAS-Abschlusses. Für das CAS (Certificate of Advanced Studies) wählen Sie aus den 3 MiCAS (Transformation, Psychologie in der Arbeitswelt, KI & Daten) 2 MiCAS aus und schliessen mit dem CAS-Leistungsnachweis das CAS ab.
Mit einem fundierten Hintergrund als Wirtschaftsinformatiker begeistern mich Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Geschäftsmodellen, IT-Mitteleinsatz und Digitaler Transformation. Studierende auf diesem Themengebiet zu begeistern und zu befähigen ist mein täglicher Antrieb.
Stephan Weiss ist Berater und Projektleiter zum Thema Digitale Transformation. Nach Sales- und Management-Funktionen bei IBM übernahm er für einige Jahre die Leitung eines Bildungsinstitutes.
Als Bildungsgangsleiter Höhere Fachschule Wirtschaft entwickelt er kooperativ mit anderen Schulen einen Lehrgang für die Führungskräfte von morgen.
Mit dem Rüstzeug seines Executive MBA-Studiums «Digital Transformation» hinterfragt er Geschäftsmodelle sowie den Status quo und schafft Grundlagen für die notwendige Change Kultur.
Kursdaten
20.10.25 / 21.10.25* / 03.11.25 / 04.11.25 / 18.11.25* / 19.11.25 / 01.12.25 / 02.12.25
*online
Kursdaten
04.05.26 / 05.05.26* / 18.05.26 / 19.05.26 / 01.06.26* / 02.06.26 / 15.06.26 / 16.06.26
*online
Die Durchführung wird in Zürich geplant. Bei zu wenigen Teilnehmenden werden die geplanten Klassen von Bern und Zürich zusammengelegt und es finden 4 Daten in Bern statt.