Direkt zum Inhalt

Formate
Formate
Skilltrainer
Themen
Themen
Kompetenzniveau
Kompetenzniveau

KI-Literacy (Kompetenz)

KI-generierte Inhalte erkennen, einordnen und kritisch bewerten – eine neue relevante Kernkompetenz
In einer Welt, in der KI-generierte Inhalte zunehmend unseren Alltag durchdringen – von Wirtschaft und Politik bis hin zur Medizin – ist es entscheidend, diese Inhalte zu erkennen, einzuordnen und kritisch bewerten zu können.
Der EU AI Act selbst definiert KI-Kompetenz als "die Fähigkeiten, [...] KI-Systeme sachkundig einzusetzen sowie sich der Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden, die sie verursachen kann, bewusst zu werden".
Dieses Seminar vermittelt praxisrelevantes Wissen, um die Funktionsweise von KI zu verstehen, warum KI Vorurteile reproduzieren kann und wie Sie problematische Ergebnisse identifizieren und hinterfragen können. Erfahren Sie, wie Sie mit gezieltem Prompting eigene KI-generierte Inhalte verantwortungsvoll gestalten – frei von Manipulationen und Voreingenommenheit (Bias). Zudem werden ethische Aspekte wie Transparenz, Urheberrechte und Verantwortung bei Fehlern behandelt sowie der aktuelle Gesetzesstand erläutert.
Mehr Infos lesen
Preis
CHF 595 (ab 2026: CHF 650)
Dauer
1 Tag
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernort
vor Ort
  • Grundlagen des maschinellen Lernens: Wie funktionieren Modelle wie ChatGPT oder Bildgeneratoren? Warum kann KI Vorurteile reproduzieren?
  • Mensch-KI-Interaktion: KI-generierter Output kritisch hinterfragen, problematische Ergebnisse erkennen, Bias und KI-generierte Manipulationen identifizieren, verantwortungsvolle Inhalte mit gezieltem Prompting erstellen.
  • Ethische Aspekte: Transparenz, Respekt von Urheberrechten, Quellenangaben, Verantwortung bei Fehlern
  • Aktueller Gesetzesstand: Übersicht zu den nationalen und internationalen Gesetzgebungen.

Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, KI-generierte Inhalte souverän und kritisch zu hinterfragen, mögliche Bias, Manipulationen oder Fehlinformationen zu erkennen und effektiv zu überprüfen.
Durch die Verbindung von interaktiven Inputsessions, Fallstudien zu ethischen Dilemmata und rechtlichen Herausforderungen sowie praxisnahen Challenge Labs können sie sogleich konkrete Strategien anwenden, um KI-basierte Informationen selbstständig zu validieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Reflexionsrunden und die Entwicklung eigener Guidelines stärken zusätzlich das Bewusstsein für ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte.

Fach- und Führungskräfte, beispielsweise aus den Bereichen Kommunikation, Marketing, HR (z.B. Learning & Development) oder Projektmanagement, die bereits Inhalte mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellen und sich intensiver mit den damit verbundenen Chancen und Risiken auseinandersetzen möchten.

Anwendergrundkenntnisse von generativer KI werden vorausgesetzt.

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop und Praxisbeispiele mit.

Durchführungsvarianten und Anmeldung

  • Mittwoch, 22. Oktober 2025
    Zeit 08.30 - 16.30 Uhr
  • Mittwoch, 17. Juni 2026
    Zeit 08.30 - 16.30 Uhr

    Preis ab 01.01.2026: CHF 650

  • Mittwoch, 28. Oktober
    Zeit 08.30 -16.30 Uhr

    Preis ab 01.01.2026: CHF 650

  • Firmenseminar

    Sie möchten dieses Seminar als Firmenseminar für Ihr Unternehmen buchen?

    Hier finden Sie alle Infos dazu.