
Interessieren Sie juristische Fragestellungen und möchten Sie durch eine generalistische Ausrichtung des Studiums sehr vielfältig und in unterschiedlichen Organisationen und Funktionen eingesetzt werden?
Rechtsfachleute sind gefragte Fachkräfte - von der öffentlichen Verwaltungen in Gemeinden, Kantonen und beim Bund bis hin zu privaten Unternehmen wie beispielsweise Anwaltskanzleien, Notariate, Treuhandbüros, Banken und Versicherungen.
Sie wählen Ihr Unterrichtsmodell: Präsenzunterricht oder Blended-Learning-Variante mit
40 % Präsenz-/Hybridunterricht und 60 % Online-Unterricht.
Die dreijährige Ausbildung an der Höheren Fachschule für Recht vermittelt berufsbegleitend Kenntnisse in den wichtigsten Rechtsgebieten auf der Basis von Handlungskompetenzen. Sie bietet Personen mit kaufmännischem Hintergrund dadurch eine qualitativ hochwertige rechtliche Weiterbildung. Die Absolventen verstehen das juristische Denken, erlernen eine juristische Arbeitsweise und verfügen über ein breites Wissen in Zivil- und Zivilprozessrecht, Straf- und Strafprozessrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Staats- und Verwaltungsrecht. Mit seinem praxisnahen Charakter und vielen Fallbeispielen fördert der Bildungsgang insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse.
Rechtsfachleuten HF stehen zur Weiterentwicklung zahlreiche Spezialisierungen in Rechtsgebieten offen.
Zielgruppen
Sie möchten Fach-, Methoden, Sozial und Selbstkompetenz erwerben, ergänzen oder vertiefen, um Aufgaben mit rechtlichem Bezug in der Wirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung fundiert zu lösen.
Passt die HF Recht zu Ihnen?
Finden Sie es mit dem hfr-check.ch heraus. Beantworten Sie einige Fragen und am Ende erhalten Sie gleich online Ihre Auswertung!
Berufsbild
Rechtsfachleute HF übernehmen in ihrem Tätigkeitsbereich die Verantwortung für die Planung, Durchführung und Überwachung von Rechtsgeschäften und Rechtsverfahren. Dabei beschaffen sie die notwendigen Informationen, bereiten diese auf, klären den Sachverhalt, analysieren und beurteilen die Rechtslage, erstellen notwendige Urkunden sowie Dokumente und kommunizieren mit den beteiligten Personen und Parteien adressatengerecht. Bei ihrer Arbeit greifen Rechtsfachleute HF auf ihre fundierten Kenntnisse des geltenden Schweizer Rechts und dessen Anwendung in den wichtigsten Rechtsgebieten zurück.
Die Rechtswissenschaft befasst sich mit der Auslegung und Anwendung von Gesetzen. Sie dient damit der Vorbeugung von Konflikten und der Lösung von Streitfällen. Rechtsfachleute HF leisten mit ihrer Arbeit einen Beitrag zum geregelten und friedlichen Zusammenleben der Menschen, für geordnete Staatsstrukturen und für ein positives Image der Schweiz als sicherer Wirtschaftsstandort und verlässliche Partnerin in Politik und Handel. Rechtsfachleute HF beraten und begleiten in der Umsetzung von Raumplanungs-, Umweltschutz- sowie Energiegesetzgebung und leisten damit auch einen Beitrag zu Ökologie und Umwelt.
Rechtsfachleute HF sind als dienstleistungsorientierte Funktionäre in unterschiedlichsten Fachgebieten und Branchen tätig. Sie sind nicht forensisch tätig und grenzen sich daher klar zur Anwaltschaft ab.