Sind Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte bereit für Veränderungen?
Der Transformationsindex besteht aus zwei Analysen. Anhand der Bewertung des Trägheits- und Agilitätsgrades erhalten Sie zwei Werte, deren Multiplikation den Transformationsindex Ihrer Organisation bzw. Ihres Unternehmens ergibt. So erkennen Sie, wo besonders viel Energie nötig ist, um positive Dynamik zu erzeugen, und bei welchen Themen Sie Prioritäten setzen sollten.
Trägheitsgrad: Der Trägheitsgrad umfasst alle Hierarchien, vom Mitarbeitenden bis zur Geschäftsleitung, und zeigt, ob Personen für Veränderungen bereit sind. Studien zeigen, dass sich Beteiligte bei Change-Projekten wie Produkt-, System- oder Innovations-Einführungen auf einer Gauss-Kurve verteilen. Die anonyme Analyse macht sichtbar, wie viele bereit oder nicht bereit sind. Liegt der Anteil der Unbereiten über 50 %, gelingt die Veränderung nicht. Zuerst gilt es, «Altes» aufzuarbeiten und Klarheit, Sicherheit und Vertrauen aufzubauen.
Agilitätsgrad: Der Agilitätsgrad setzt sich aus sechs Faktoren zusammen, die von 1 bis 10 bewertet werden (10 = optimal):
Vorbild: Einstellung und Haltung der Führungskräfte und Geschäftsleitung, aber auch der Mitarbeitenden. Das Management hat jedoch den grössten Einfluss.
System: Unterstützt das System den Wandel oder bremst es? Ist es kohärent, kongruent und flexibel oder hierarchisch und starr?
Agile Werkzeuge und Methoden: Sind Methoden und Fähigkeiten vorhanden, sichtbar und auf dem neuesten Stand? Tools können z. B. JIRA, Trello, GitHub, Google Analytics, Miro, Slack, Lean, Scrum, Kanban, Brainstorming oder World-Café sein.
Autonomie und Anpassungsfähigkeit: Wie selbstständig können Mitarbeitende Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen? Autonomie und Anpassungsfähigkeit müssen entwickelt werden.
Konsequenz: Werden Entscheidungen systematisch umgesetzt und begleitet? Beispielsweise: Wird bei Einführung eines neuen Werkzeugs das alte abgeschafft oder bleibt es weiter in Gebrauch?
Lernende Organisation: Förderung von Teilen, Zusammenarbeit und Lernen. Werden Lernschlaufen, Fehlerrechte und kontinuierliche Verbesserung aktiv unterstützt, wie von Chris Argyris und Peter Senge beschrieben?
Auf Anfrage
Ein Transformationsindex zeigt objektiv den Stand und die Dynamik von Veränderung, während ein 360° Feedback aufzeigt, wie Verhalten und Wirkung im Alltag wahrgenommen werden. Zusammen liefern sie ein klares Bild von «wo wir stehen» und «wie wir uns gezielt weiterentwickeln können». Zum 360° Feedback
Die Rechnungsstellung erfolgt jeweils nach der Durchführung. Wir bitten Sie den Betrag innert 30 Tagen zu begleichen. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier. Bei einer Annullation vor Beginn des Firmenseminars gelten folgende Rücktrittbedingungen: