Der medizinisch/pflegerische Dienst und der Bereich Finanzen/Rechnungswesen haben in den Spitälern unterschiedliche Arbeitsprozesse. Medizincontrollerinnen und -controller nehmen an der Nahtstelle beider Bereiche eine Schlüsselposition ein: Sie erkennen aus der Vielzahl von Daten und Kennzahlen relevante Muster und Trends und generieren die entscheidenden Hinweise für die Steuerung des Leitstungsangebots. Um die unterschiedlichen Arbeitsprozesse zu verstehen und wirkungsvoll miteinander zu verknüpfen, ist ein Verständnis des Denkens und der "Sprache" beider Seiten notwendig.
Die Teilnehmenden wenden auf SwissDRG, TARMED und Tarpsy basierende Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten erfolgreich an. Sie umschreiben die Anforderungen in den Teilbereichen Kodierung, Fakturierung, Dokumentation und Prozessmanagement und stellen die Erwartungen der verschiedenen Anspruchsgruppen an das Medizincontrolling ihrer eigenen Rolle gegenüber.
Zielgruppen
- Ärztinnen und Ärzte
- Kodierende
- Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter, welche sich auf eine Funktion im Medizincontrolling vorbereiten.