
Sie wollen die Fäden sicher in der Hand halten, das internationale Geschäft in Ihrem Betrieb führen und managen? Im Bildungsgang zum/zur Aussenhandelsleiter/-in vermitteln wir Ihnen das dafür notwendige Know-how!
Der nächste Karriereschritt im Aussenhandel folgt als Aussenhandelsleiter/-in mit eidg. Diplom. Dabei setzen Sie Ihre umfassenden Fach- und Führungskenntnisse ein, um die internationale Auftragsabwicklung Ihres Arbeitgebers aufzubauen, zu führen oder auszubauen.
Dank dieses Lehrgangs werden Sie in der Lage sein, Risiken im internationalen Geschäft einzuschätzen und Kosteneinsparungspotential zu erkennen. Sie werden Grosskunden betreuen, die Lieferung von Gütern und Dienstleistungen überprüfen, den internationalen Markt analysieren und Arbeitsprozesse optimieren.
Die Höhere Fachschule für Aussenwirtschaft setzt sich in einem Verbund mit verschiedenen KV-Weiterbildungsinstituten gemeinsam für den Auf- und Ausbau einer umfassenden Bildungswelt für Berufsleute im Export, Import und Crosstrade ein. Im Rahmen dieser Kooperation legen alle Partner höchsten Wert auf die Qualität der Bildungsangebote und die bestmögliche Betreuung der Studentinnen und Studenten. Sie profitieren von verschiedenen Vorteilen und Synergien des HFA-Verbunds. Das Vor- und Nachholen von verpasstem Unterricht ist beispielsweise in den meisten Fällen schulübergreifend möglich.
Was ist der Unterschied zwischen Aussenhandelsleiter/-in mit eidg. Diplom und dem Nachdiplomstudium HF mit Vertiefung Strategie- und Unternehmensentwicklung im Aussenhandel?
Die beiden Weiterbildungen unterscheiden sich inhaltlich und von der Ausrichtung her stark. Während der Fokus beim Aussenhandelsleiter–Lehrgang bei den operativen Arbeiten rund um die Auftragsabwicklung im Export und Import liegt, zielt das NDS auf die strategische Führung und Entwicklung von international agierenden Unternehmen/Unternehmensteilen ab. In der Praxis tragen Aussenhandelsleiter innerhalb eines Teams erweiterte Fachverantwortung oder sie führen die Export-/Importabwicklung, sind dabei der Geschäftsleitung unterstellt und arbeiten mit anderen Bereichsverantwortlichen zusammen. Im Gegensatz dazu sind Absolventen des NDS als unternehmerisch und vernetzt denkende Personen in der Lage, als Mitglied der Geschäftsleitung oder des höheren Managements die Gesamtverantwortung über das Aussenhandelsgeschäft eines Unternehmens zu übernehmen, dieses aufzubauen, zu führen und strategische weiter zu entwickeln.
Zielgruppen
Sie haben die Ausbildung Exportfachmann/frau oder Aussenhandelsfachmann/frau abgeschlossen und möchten nun Ihren nächsten Karriereschritt in Angriff nehmen. Sie leiten die Auftragsabwicklung eines international tätigen Unternehmen (Export, Import, Crosstrade), einer international ausgerichteten Banken, einem international agierenden Speditions- oder Transportunternehmen oder möchten in eine entsprechende Stelle einsteigen.
Berufsbild
Eidg. dipl. Aussenhandelsleiter übernehmen mit ihrer vernetzten Betrachtungsweise und ihrem exzellenten Fach-, Sach- und Managementwissen die Führungsverantwortung der Auftragsabwicklung im Export, Import und Crosstrade. Sie sind fähig, die internationale Auftragsabwicklung zu planen, aufzubauen und auszubauen.
Aussenhandelsleiter arbeiten in export– und importorientierten Unternehmen, im internationalen Handel, in international ausgerichteten Banken und in internationalen Speditions– und Logistikunternehmen. Sie werden unter anderem in den Bereichen Export- / Importadministration, Verkauf / Einkauf, Shipping / Distributionslogistik / Versand / Spedition, Akkreditive / Dokumentarinkasso / Bankgarantien eingesetzt.
Im Berufsalltag sind eidg. dipl. Aussenhandelsleiter in der Lage,
- alle Aspekte des internationalen Geschäfts zu überwachen;
- ein professionelles Risikomanagement zu erarbeiten, einzuführen und zu unterhalten;
- die Lieferung von Gütern und Dienstleistungen zu überprüfen, zu überwachen und zu optimieren;
- Projekte zu bearbeiten und Konzepte für den Import, Export und Transithandel von Waren und Dienstleistungen zu erstellen;
- Geschäftsprozesse zu gestalten und zu optimieren;
- Trends der Aussenwirtschaft laufend in die eigene Geschäftstätigkeit einfliessen zu lassen;
- die Möglichkeiten der Internationalisierungsstrategie aufgrund ihrer Kenntnisse des internationalen Marketings einzuschätzen;
- Key Accounts persönlich zu betreuen, Gebietsverantwortungen zu organisieren und Absatzmittler einzusetzen;
- Teil- und Gesamtbudgets zu erstellen und zu überwachen, sowie betriebswirtschaftliche Zahlen zu berechnen und zu interpretieren.